Mit der einzigartigen USB Redirector-Server-Funktion von FlexiHub kann eine USB-über-TCP/IP-Konnektivität mit Computern ohne öffentliche IP-Adresse hergestellt werden. Auf diese Weise können USB-Geräte, die an Computer in verschiedenen Subnetzen angeschlossen sind, verbunden werden, ohne dass komplizierte Einstellungen konfiguriert werden müssen.
Das Komprimieren von Daten zur Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit ist mit FlexiHub ganz einfach: Sie können beim Anschließen von USB-Geräten über IP zwischen der optimalen Geschwindigkeit oder der besten Paketgröße wählen. Die Traffic-Komprimierung kann für isochrone USB-Geräte nützlich sein, die größere Mengen an Bandbreite und Latenz erfordern.
Mit FlexiHub können Sie Anmeldetoken erstellen, damit andere Benutzer Ihr Konto verwenden können, um ihre USB-Geräte über Ethernet zu verbinden. Die Token sind eine sichere Möglichkeit, ein Konto mit anderen zu teilen, ohne dass das Risiko besteht, dass Sie Ihre Anmeldeinformationen preisgeben.
Daten, die zwischen USB-Geräten übertragen werden, bleiben mit der 2048-Bit-SSL-Verschlüsselung von FlexiHub sicher und nicht autorisierten Personen zugänglich.
Mit FlexiHub können Sie USB auch ohne lokal installierte Treiber über ein Netzwerk freigeben. Die Software erkennt den Gerätetyp automatisch, wenn ein USB-Peripheriegerät an Ihren Computer angeschlossen ist, wodurch das Anschließen entfernter USB-Geräte sehr einfach wird.
FlexiHub bietet eine Lösung für Situationen, in denen keine direkte Verbindung zwischen zwei Netzwerkknoten hergestellt werden kann. Hinter einer NAT versteckte Computer können mithilfe des UDP-Kommunikationsprotokolls erfolgreich verbunden werden.
Mit der Option "Verbindung aktiv halten" müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass Ihre Arbeit unterbrochen oder Daten beschädigt werden, falls die Internetverbindung unterbrochen wird. Das freigegebene USB-Gerät bleibt mit dem Remote-Computer verbunden und wartet, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.
Sie können mit Hilfe von FlexiHub über ein TCP/IP-Netzwerk verhindern, dass ein USB-Gerät angeschlossen wird. Gesperrte Geräte werden auf dem Remote-Knoten nicht angezeigt, daher kann niemand über IP eine Verbindung zu solchen USB-Geräten herstellen.
Die Remote-Konfiguration von USB-Geräten ist eine Möglichkeit, wie FlexiHub effektiv verwendet werden kann. Das Aktualisieren von Firmware oder Änderungen an den Konfigurationseinstellungen erfordert normalerweise eine direkte Verbindung zum Gerät. Durch die Virtualisierung der Ports mit dieser vielseitigen USB über Ethernet-Software entfällt der physische Zugriff auf die Remote-Geräte.
Die zentrale Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von USB-Geräten kann die Produktivität bei automatisierten industriellen Implementierungen verbessern. Ein umfassenderer Ansatz für die Verwaltung von USB-Geräten kann zu Gewinnen bei der Sicherheit der Mitarbeiter sowie zu Kosteneinsparungen führen. Mit FlexiHub kann der gesamte Datenverkehr, der von den Sensoren, Controllern und Robotergeräten in einer industriellen Umgebung generiert wird, über ein Netzwerk an einen einzelnen USB-Server geleitet werden.
Bei der Entwicklung eines neuen Geräts kann viel Zeit, um das Gerät zu optimieren und die Details zu finalisieren, für das Versenden eines Prototyps zwischen dem Entwicklungszentrum und dem Kunden verschwendet werden. Anstatt die Geräte zu versenden, verbessert die Freigabe von USB-Geräten über das Netzwerk mit FlexiHub die Remote-USB-Geräteverwaltung, ohne dass Lieferzeiten verzögern.
Cloud-Computing-Plattformen werden in Unternehmen und Branchen immer beliebter. Ein Problem für Unternehmen ist die Herausforderung, lokal angeschlossene USB-Geräte auf ihre Cloud-Instanzen umzuleiten. Die von FlexiHub bereitgestellte USB-über-Internet-Funktionalität löst dieses Problem und ermöglicht die Verbindung aller Arten von USB-Geräten über WLAN mit Ihrer Cloud-Infrastruktur.